Wir finden eine unscheinbare Anlage, ein paar verfallene Gebäude, Garagen, ein Dienstgebäude. Alles ziemlich verfallen. Zuerst erkunden wir die nähere Umgebung. Dort findet sich ein Bunker für eine mobile Netzersatzanlage und zwei kleine Bunker zur Diesellagerung. Als wir dann das Gelände wieder betreten, von hinten Richtung Gebäude wird schnell klar, unterirdisch muss noch mehr sein und das in einem ziemlich großen Umfang.
Im Keller des langen Dienstgebäudes finden wir ziemlich schnell den Zugangstunnel zur Ausweichführungsstelle. Ein unterirdischer Bunkerkomplex, beginnend mit den klassischen Schleusen, sollte Platz für 100 Mitarbeiter haben, die im Ernstfall von dort aus ihre Arbeit betreiben konnten. Von den Hauptröhren gehen jeweils rechts und links zahlreiche seitliche Ausläufer ab, die unter anderem als Büros, Aufenthalt und Sanitärbereiche dienten.
Alles in allem ein wirklich schöner Lost Place und es lässt sich sagen, dass uns hier der erste überirdische Eindruck doch sehr getäuscht hat. Vom Ergebnis waren wir zumindest absolut begeistert.
Bau 1969-73, Deckname Fasan
Bunkertyp 1/15/V2a
37 x 35 m, Nutzfläche 750 m2
2x2 Netzersatzanlagen
Klimact-Türsteuerung
Bunkerzugänge mit Gewächshäusern getarnt
Zugangstunnel vom Tiefkeller des
Bungalows
2 massive Bunker für mobile Netzersatzanlage und
Diesel-Fasslager im Umfeld
Ausweichführungsstelle der Bezirksverwaltung für
Staatssicherheit Halle
Folge uns auch auf Instagram: