2.WK - Institut für baulichen Luftschutz


Das Institut wurde als Teil der TU Braunschweig 1937 gegründet und führte ab 1939 Groß- und Modellversuche durch. Es sollte herausgefunden werden, welche Bewehrung für den Bau von Luftschutzanlagen am besten geeignet sei. Anforderungen waren günstige Herstellung, geringer Stahlverbrauch, hohe Schutzwirkung und hohe Betonfestigkeit. Aus diesen Versuchen entstand die "Braunschweiger Bewehrung", die ab 1941 die Standardbauweise der Luftschutzbunker in Deutschland war.

Auf dem Außengelände im Querumer Forst entstanden Bunker Miniatur Modelle im Maßstab 1:5 für Testzwecke.