GSSD Führung Klobikau LV Süd

Der Führungsbunker UK-27/4 bei Klobikau am Geiseltal wurde in den 1980er Jahren erbaut. Zum Bunkerkomplex auf der Geiseltalhalde bei Klobikau gehören zwei Fahrzeughallen und zwei Wohnröhren in Halbschalen-Fertigelement-Bauweise (wovon die westliche offenbar nicht ganz fertiggestellt wurde) sowie ein Versorgungsbunker mit quadratischem Grundriss, drei Entlüftungstürmen und einem mehrröhrigen Versorgungskanal ins Gelände. Die größere der Hallen ist 32 Meter lang. Die östliche Wohnröhre besteht aus 25 Segmenten mit einer geschätzten Gesamtlänge von 37 Meter. Die Stahlbetonelemente sind mit Ösen für einen Kran versehen und hatten eine Deckung aus Metallgitter, Betonputz, Dachpappe und Teer. Die zwei Wohnröhren haben zwei, über Stahltreppen im Verbindungstrakt verbundene Etagen und sind miteinander und mit der benachbarten Fahrzeughalle verbunden. Die Wohnröhren tragen zwei bzw. drei Belüftungstürme, wobei zwei Belüftungstürme der östlichen Wohnröhre als Einstiege begehbar sind. Die Wohnröhren (eigentlich Halbschalen) sind in Längsrichtung durch drei Betonwände in fünf unterschiedliche Breite Teile geteilt. Durch weitere Trennwände sind zahlreiche unterschiedlich große Räume eingerichtet, die vielfach durch schwere Eisentüren verriegelt werden können. An der Decke der oberen Etage befanden sich schalldämpfende Verkleidungen aus Holz und Kunststoff. In den Böden sind große Belüftungsschächte eingelassen. Sowjetische Typenschilder an Stahltüren und Beleuchtungskörpern weisen auf deren Herkunft hin. Das Objekt wurde in den 1980er Jahren gebaut und war als Gefechtsstand der Luftverteidigung Süd der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) geplant.


Der Beginn unserer Tour führt uns als erstes, nach einem kurzen beschwerlichen Aufstieg an der Wache vorbei:


Weiter geht es zum eigentlichen Objekt, dass durch die Nicht-Fertigstellung aussieht wie nebeneinander liegende U Boote. Es beginnt mit der Fahrzeughalle, dann kommen die beiden Röhren und es schließt mit dem nicht mehr zugänglichen Kühlturm. Alles gut versteckt und sehr überwachsen, riesig in seinen Ausmaßen.


Das Abenteuer beginnt mit dem Einstieg.


Im Inneren der mehretagigen Röhren.


Übergang und Fahrzeughalle


Impressionen danach