Zechstein - Werk H Tanklager

Das Werk H wurde nach dem Krieg von den russischen Truppen als zentrales unterirdisches Tanklager, mit unglaublichen Dimensionen, genutzt. In insgesamt 12 Tanks, die 2.5m hoch waren und Längen von 30m bis 100m hatten, lagerten 7.5 Millionen Liter Kraftstoff für den Verteidigungsfall während des Kalten Krieges. Heute sind von den vielen Tanks nur noch 2 erhalten. Einer komplett und einer im Querschnitt aufgeschnitten. So kann man sich die wahnsinnig großen Dimensionen gut begreifbar machen.


Es war der Zufall, der uns diesmal wieder geholfen hat, die genauen Eingänge im Vorfeld klar zu kriegen. Viel Recherche, vage Ideen und dann die Bestätigung, so dass wir mit konkreten Koordinaten zur U Verlagerung fahren konnten. Und tatsächlich hat alles so geklappt, als wären wir schon desöfteren dort gewesen. Parken, kurzer Weg, rein. Kein Suchen, keine unnützen Wege. Perfekt. Diese U Verlagerung ist wenig populär, insofern gibt es wenig konkrete Informationen, zum einen über das Objekt selber, zum anderen über die Lokalisation der vielen Eingänge. Der populärste Eingang ist sicherlich über den Versorgungsstollen mit seinen zwei Luken und dem dann relativ langen Weg durch den Stollen, bis man in der eigentlichen Anlage ist. Es muss auch anders gehen, haben wir uns gedacht und genauso war es. Ein ganz bequemer ebenerdiger Zugang in das Werk und wir standen sofort vor dem ersten Highlight, dem einzigen komplett erhaltenen Tank. Dieses Werk hat unglaubliche Dimensionen. Wenn man bedenkt, dass die russische Armee dort zwölf riesige Tanks hatte, mit einer Länge von je zwischen 30 und 100m, dann hat man eine ungefähre Ahnung, wie groß dieses Objekt ist. Der Zugang ist einfach, nichts verschlossen oder gesperrt. Und so standen wir wirklich relativ entspannt im Herzen dieses Werkes.