Kraftfuttermischwerk. Schönebeck war einst hochgradig industrialisiert und mit seinen Produkten teilweise von zentraler Bedeutung erst in Deutschland und später in der DDR.
Zu NS-Zeiten errichtete der Reichsnährstand in strategisch günstiger Lage eine Getreideverarbeitung. Sieben Speicher- und Produktionsgebäude entstanden und bekamen mit Stahlbeton doppelt gesicherte D&auuml;cher. Die strategische Reserve sollte bombensicher sein. 1956 startete die DDR das Kraftfuttermischwerk Frohse offiziell. Wichtige Teile der Transport- und Trocknungstechnik im Kraftfuttermischwerk Frohse wurden in den 1960er Jahren modernisiert. Prozessgesteuerte Pelletherstellung für schnellere Abläufe in der Tierproduktion - das war ein Kernthema in der DDR Anfang der 1970er Jahre.
Folge uns auch auf Instagram: